Katharina Helmer - Blog

Von Funden im Bücherregal

Werfen Sie mal einen Blick in Ihr Bücherregal. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Sie dort ein dickes gelbes oder grünes Buch sehen. Vermutlich ist es Ihnen das letzte Mal beim Abstauben begegnet … Lire la suite

Mehr lesen →

Warum eine Dolmetscherin lebenslang lernt

Nach einem abgeschlossen Studium und mehr als fünf Jahren Berufserfahrung ist es an der Zeit, sich zurückzulehnen und von den Erfahrungen zu profitieren. Jetzt kann ich die Früchte meiner Ausbildung ernten und mich … Lire la suite

Mehr lesen →

Hilfe, ich brauche eine beglaubigte Übersetzung!

„Nein, das Dokument kann ich Ihnen heute leider nicht ausstellen, dafür brauche ich zuerst eine beglaubigte Übersetzung Ihrer Heiratsurkunde.“ Dieser Satz ist häufig zu hören, wenn offizielle Dokumente bei deutschen Behörden beantragt werden … Lire la suite

Mehr lesen →

Cuisine française: Galettes bretonnes

Die französische Küche galt schon im Mittelalter als besonders raffiniert und genießt Weltruhm. Auch in Deutschland gelten süße Crêpes, hochfeine Pâtisserie und würzige Quiche als Delikatesse. Doch neben diesen Exportschlagern gibt es noch … Lire la suite

Mehr lesen →

30. September: „United in translation“

Kennen Sie den Welttag der Poesie? Und haben Sie schon einmal vom Internationalen Tag des Lichts gehört? Auch wenn es erstmal ungewöhnlich erscheint, handelt es sich hierbei um offizielle, von den Vereinten Nationen … Lire la suite

Mehr lesen →

Frankophonie – Französisch in der Welt

Wo spricht man eigentlich Französisch? – En France, bien sûr! Meistens verbinden wir als erstes das Heimatland von Molière, Edith Piaf und Antoine Griezmann mit der französischen Sprache. Schließlich kennen wir die Provence … Lire la suite

Mehr lesen →

Flüsterdolmetschen

Wer kennt das nicht: Die Unterrichtsstunde ist mal wieder langweilig. Das wöchentliche Meeting zieht sich wie Kaugummi. Die zehnte Rede auf dem runden Geburtstag ist eine Kopie der neun vorherigen. Der halbe Saal … Lire la suite

Mehr lesen →